|  | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Überholung unserer Topas An dieser Stelle möchten wir euch mal ein paar Eindrücke unserer "General-Überholung" geben. Unsere Topas, eine Bavaria 350 aus 1992, hat im Süden in den letzten 10 Jahren recht gelitten. Wir sind daher schon seit September dran und ein Ende ist nicht in Sicht....Im Februar war "Winterruhe...) Unser Arbeitspensum: Unterwasserschiff (Neu-Aufbau), Ruderanlage überholen, neue Heizung einbauen (war nicht geplant), Elektrik / Kartentisch umgestalten und "bereinigen" Innenbeleuchtung optimieren, Deckenverkleidungen erneuern, Reeling erneuern mit seitlichem Durchgang, Sprayhood und Kuchenbude neu (brauchen wir nicht selbst zu machen) Salonpolster erneuern, Gasleitungen, Dieselleitungen, Schlauchschellen nachziehen (alle  ) und dann der Kleinkram, der nirgendwo erwähnt wird. Die Navigationsecke ist - wie auf vielen Booten - durch immer neue Geräte immer unübersichtlicher geworden. So sah die "Müllecke" vorher aus: Die Idee war, das in ein schönes Panel zu verbannen, ähnlich der Original-Schalttafel daneben: Also: alles rausgerissen, incl. 5 kg Alt-Verkabelung, Einen Holzrahmen machen lassen und eine eloxierte Aluplatte als Trägerelement ein Blick in die Verdrahtung (halb-fertig) Der neue Rahmen mit Radio, Funke, Tochteranzeige / Wind und natürlich ein paar Schalter Und so sah der "Rohbau" aus: Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen : | 
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | 
|   wow...wie wunderschön alles aus holz.....  
				__________________ Freundschaft ist, wenn dich einer für gutes Schwimmen lobt, nachdem du beim Segeln gekentert bist. Schöne Grüße Tom | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | 
|   Das sieht ja alles prima aus   
				__________________ Keine Panik auf der Titanic  Gruß Fred | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|    Ziemlich  Aufgeräumt  Dein  Schiff 
				__________________ Grüße Gaby + Peter   | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Es geht weiter: Erneuerung der Deckenverkleidungen in den Achterkajüten.    Hier hatte sich die Schaumstoff-Kaschierung der Bespannung aufgelöst und hing nur noch in "Fetzen"   . Salon und Vorschiff ist schon erledigt - Achterkajüten muß "genäht" werden....  so sah das in beiden Ackterkajüten aus: also, erst mal alles rausgerissen: Alles auseinander geschnitten -schade - der alte Stoff ist stark überdehnt und taugt nichts als "Muster"  Helga hat ihr Nähzentrum aufgebaut und los geht's! sind ja nur je 10 Teile, die irgendwie aneinander genäht werden müssen....   - Sie kriegt das schon hin  wir haben nur 5 Teile geschafft - aber auch die Luke zum Cockpit neu eingedichtet.... 
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Nächste Woche kommt der Frühling und es wird warm und trocken! Da lassen wir "Decke" -  "Decke" sein und sehen zu, daß wir das neue Ruderlager einlaminiert bekommen. Noch liegt es in meiner "Kellerwerft": und so sieht das neue Rollenlager mit Alu-Kokerohr aus: da muß es hin: Also: für Mittwoch / Donnerstag bitte Daumen drücken .... 
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
  , bei mir ist leider nicht der Fall  Nun, bei mir wird auch solche renovierungen fällig und wollte dir fragen welche Material wird da benutzt und wie wird aufgeklebt  Danke Tom 
				__________________ Freundschaft ist, wenn dich einer für gutes Schwimmen lobt, nachdem du beim Segeln gekentert bist. Schöne Grüße Tom | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Hallo Tom, Wir haben einen besonders elastischen stoff-ähnlichen Bezug gewählt "Dilana" Das Zeug hat den Vorteil, daß man damit Rundungen, Vertiefungen, etc, elastisch formen kann. Unebenheiten werden unsichtbar. Das ist - wie Du sehen kannst, in unseren Achterkajüten sehr wichtig. Kunstleder ist da deutlich steifer. Aber wenn Du nur glatte Flächen bekleben muß, ist es egal. Verklebt wird das mit einem Dispersionskleber, der mit einer Rolle auf den Untergrund aufgetragen wird. Je nach Temperatur braucht das 15 - 30 min. zum Ablüften - der Kleber verfärbt sich und bekommt "tack". Dann wird der Stoff (oder das Kunstleder) von Hand in das Kleberbett gedrückt und anschließend mit einer harten Gummirolle angerollt - und fertig ! Da habe ich gekauft: http://www.kaehne-bootsausstatter.de...n/sandora.html Wenn Du auf den Kleber (Unikleber 140) klickst, bekommst Du auch eine ausführliche Verarbeitungsanweisung. Mach Dich mal schlau - wenn dann noch Fragen sind: gerne ! 
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Wir können berichten: die Deckenverkleidung für die erste Achterkajüte ist fertig gestellt    - jetzt nur noch einkleben !! Ein Klacks !! - Schau'n mer mal...  So sehen die "Fetzen" aus wenn sie zusammengenäht sind: Dann mal eben mit Klebeband provisorisch eingeklebt... : Paßt super!! Danke, Helga ! Vielleicht machst Du mir morgen noch die andere Seite fertig - war doch gar nicht so schwer    und wech !  
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Servus Rainer, servus Helga Das nenn ich mal eine Superarbeit  Da darfst du Deine Helga aber mal richtig verwöhnen  Servus wünsche Euch 
				__________________ Servus Schorsch   | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
|  | 
| Lesezeichen | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| 
 | 
 |