Zitat:
Zitat von ferdi
na, auf 1 km/h genau kann man durchs Treibenlassen mit GPS-Messung schon die Strömungsgeschwindigkeiut messen.
ich machs immer anders, ich fahr im selben Abschnitt absolut WOT und voll aufgetrimmt und schau, was mein Booterl heute so hergibt  .
Das Ganze 1 oder 2x stromauf und stromab an der selben Stelle, die gemessenen Höchstgeschwindigkeiten addiert und durch 2 (oder 4) multipliziert ergibt die tatsächliche VMax.
Genauso kann ich damit aber natürlich die Strömungsgeschwindigkeit herausrechnen.
z.B:
- stromauf 83 km/h, stromab 94 km/h = 88,5 km/h Vmax
- stromauf 83 km/h, stromab 94 km/h = 11 km/h Differenz = 5,5 km/h Strömung  .
PS: zur Fliessgeschwindigkeit bei Korneuburg - im Normalfall bei Mittelwasser ca. 7 km/h, aber wie gesagt, sehr abhängig vom Füllstand der Donau.
Achtung, der Kipppegel liegt zw. der Donaufähre in Korneuburg und oberhalb der Kuchelau (wieder abhängig vom "Füllstand"), ab da wird die Strömung aufgrund des beginnenden Staubereichs schon wieder langsamer.
|

Hey, Ihr Plaudertaschen. Kleiner Hinweis zur Fließgeschwindigkeit der Donau und von Flüssen allgemein: Die Fließgeschwindigkeit ist abhängig vom Querschnitt des Gewässers und der Gestaltung der Fahrrinne. In Ufernähe gibt es z.B. auch Gegenströmungen, da fließt das Wasser den Berg hoch. Und was macht ihr da?

Zusammenfassung: Über die Breite eines Stromes gesehen, gibt es in Richtung Talfahrt folgende Fließgeschwindigkeiten: Gegenströmung (negative, da zu Berg) Null (im Grenzbereich zwischen Abwärts und Aufwärts) Maximum (auf dem Höhepunkt des Stromstrich - Ich weiß ja was Ihr jetzt denkt, ihr Ferkelchen), und wieder aundersrum. Und das in unterschiedlichsten Varianten, von meter zu meter wechselnd.


So, nun fangt mal an zu loggen, ihr Böötlifahrer ihr.
