![]() |
Flaggenführung ?
Hallo Leute
wir sind Neulinge auf dem Gebiet Bootfahren. Wir haben erst im Mai 2012 den Führerschein gemacht. Erst See und dann Binnen. Ende Mai haben wir ein kleines Halbkajütboot gekauft. Im Juni 2012 sind wir im Bereich Kelheim rumgefahren. Schleuse Bad Abbach und Kelheim haben wir bereits einige Male gemeistert. Ende Juli fahren wir nach Kasten auf den Campingplatz, slippen dort ein und werden dann zwischen Kachlet und Jochenstein rumgurken. Die grossen Schleusen lassen wir erstmal aus. Nun zu meinen Fragen: In dem Bereich, wo wir rumfahren, ist die Donau eine Seite deutsch, die andere Seite österreichisch. Wo muss ich die österreichische Flagge zeigen? Muss ich sie überhaupt zeigen? Und wo, wenn ich nur einen Flaggenstock am Heck steuerbordseits habe? Und wann? Entschuldigt die blöden Fragen, aber wir wollen ja nichts verkehrt machen und am Anfang stellt man sich eben ein bissl deppert. Vielen Dank schon mal. |
Zitat:
sehr schwierig deine Frage zu beantworten(tja)(tja):biggrin5::biggrin5: 1. wo Confus Zitat:
Zitat:
|
:biggrin5: Hallo, klein Susi :biggrin5:
Ein herzliches Willkommen hier im Forum. Wäre schön, wenn Du (Ihr) Euch etwas genauer vorstellen würdet. Und gibt es da noch einen Namen?Confus :) Und gleich zu Deiner (Eurer) Frage: Die Flaggenführung ist vorgeschrieben und so geregelt: 1.) Im Inland wird am Heck die Bundesflagge (der Adenauer) geführt. Ist das Boot in einem Verband (BMYV, DMYV, ADAC, etc.) registriert, kann am Heck auch die Verbands-Flagge anstelle vom Adenauer gezeigt werden, allerdings nur im Inland. 2.) Motorboote ohne Mast führen im Inland den Vereinsstander am Bug an einem kurzen Flaggenstock. Im Ausland wird anstelle des Vereinsstander die "Höflichkeits-Flagge" in Form einer kleinen Nationalflagge des Gastlandes gefahren. 3.) Motorboote mit Mast führen im Inland den Vereinsstander auf dessen Topp (höchste Spitze des Mastes) den Verbands-Flagge wird dann an der Steuerbord-Saling geführt. Die Bundesflagge gehört nach wie vor ans Heck. Im Ausland wird die "Höflichkeits- (Gast)Flagge an der Steuerbord-Saling geführt und die Verbands-Flagge an der Backbord-Saling. 4.) Von Einbruch der Dunkelheit bis zum Anbruch der Helligkeit muss die National-Flagge eingeholt werden. Das gleiche gilt auch tagsüber, wenn das Boot längere zeit im Hafen liegt. Wenn Ihr also auf der Donau zwischen Passau und Jochenstein unterwegs seid, dann hängt mal den Österreicher an den Bug und den Adenauer ans Heck. Dann passt es und keiner mault.sd25sd25sd25 Ps.: Die ersten 5 Beiträge müssen von einem Moderator manuell freigeschaltet werden. Also keine Panik, wenn es mal ein bisschen dauert.... Pss.: Nach den 5 Beiträgen könnt Ihr Euch dann mal hier etwas genauer vorstellen: http://www.donau-boote.de/forumdisplay.php?f=25 |
Zitat:
MotzDer Adenauer gehört IMMER ans Heck wenn Dein Boot in Deutschland registriert ist. Motz Bei der BATman ist das anders, Gelle?duschenduschenduschen |
hai little suzi, herzlich Willkommen hier im DF. Am besten ist es, wenn ihr immer mit Nationale fahrt, dann ist nichts falsch. Die Gastlandflagge ist nur zur "Höflichkeit" .
|
Danke für die schnellen Antworten.
Gibts eine Vorschrift, wie gross die Flaggen sein sollten? Uta |
Zitat:
(Ps.: so leicht kann man einen Gag machen, wenn mann das Zitat verstümmelt(finger)(finger)(finger)) |
Zitat:
Nein, jetzt wieder ernst: Es gibt keine Vorschriften über die Größe. Du kannst vom Waschlappen bis zum Bettlaken alles ans Boot hängen. Nur die Gastflagge sollte immer kleiner sein, als der Adenauer.(daumen) |
hai Uta, die Nationale sollte der Bootsgröße entsprechen. Es dürfte klar sein, daß man an eine 20m Yacht keine 30x20cm Flagge hängt und auch nicht umgekehrt. Was habt ihr denn für ein Boot ?
|
Zitat:
Komm gerade aus 16 Tage Kroatien zurück und hab dort Beflagungeng wie zu besten Faschingszeiten (Karnevall) gesehen. Boot 4.5 Meter lang Adenauer so gross wie ein Bettlacken (find keinen Smily für solch Peinlichkeiten) Adenauer gut 20 x 50 mit Gastlandflagge in Adenauer eingearbeitet gibt`s auch in Rot Weis Rot**würg** Nach meinem Verständnis solte die Nationale aus welchen Land auch immer der Bootsgrösse entsprechen und die Gastlandflage nicht extrem kleiner und vor allem über der Nationlen gesetzt werden. Am besten mittigs des Bootes soltes dies nicht möglich sein dann Nationale am Heck des Bootes Steuerbords und Gastlandflagge gleiche Seite und ein bisserl höher. (zeigt den Respeckt vor dem Land an) |
Hallo little Suzi, willkommen (hi)
Fahre auch öfters in diesem Bereich....habe die Länderflagge hinten und die österreichische Gastlandflagge vorne am Bug des Schiffes :419: |
Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=Uda50TbltG8#! lg Daubler |
Zitat:
Heute kümmert sich kaum noch einer darum und fährt die Flaggen, wo er gerade will**würg****würg** Und bis auf wenige Ausnahmen kümmert sich auch weder die Strompolizei noch die WaschPo darum. Leider.**weinen** |
Ich hab schon von Geldstrafen bei fehlender bzw. zerschlissener Gastlandflagge in Kroatien gehört, hab aber dort an meiner Jolle noch nicht mal die Nationale geführt und wurde nie behelligt.
In Grenzgebieten, wo auf der einen Flussseite ein anderes Land als auf der anderen ist, ist sie besonders wichtig (ausserhalb des Schengen Raums) damit geklárt ist wo man einklariert ist. |
Angeblich kann sogar die Wasserschutzpolizei 20 Euro verlangen wennst hier in Deutschland ohne D-Flagge unterwegs bist. Nur machen tun sie es nicht. mir ist kein Fall bekannt.
|
Hi ,
ADENAUER-------Confus man lernt nie aus ....kennt doch die Jugend gar nimmer ;) Am Heck rechts die Gastlandflagge , links die Nationale , so fahr ich .:driving: Servus beinand |
Zitat:
@Dieter: Gibt es auf der Donau (nicht im Grenzgebiet) wirklich eine gesetzliche Pflicht für Kleinfahrzeuge die Nationalflagge zu führen ? |
Im neuesten Boote Magazin steht, dass es auf den Binnenschifffahrtsstraßen, im Gegensatz zu den Seeschifffahrtsstraßen, keine Verpflichtung zum Führen einen Flagge gibt.
Das betrifft aber nur das Inland..... |
Zitat:
Als deutsches Boot muss ich Binnen keine Nationale zeigen, als auslándisches schon. Im Gegenzug muss ich sie aber im Ausland zeigen um zu kennzeichnen dass ich Auslánder bin. Die Gastlandflagge ist eigentlich nur Höflichkeit, aber als höflche Mensch setzt man sie. :) Ich führe sie links :biggrin5: an der extra dafür angebrachten Saling, rechts :biggrin5: sind die Wimpel vom DF und BF. |
Zitat:
Nachlesen kann man (frau) das auch sehr gut in verkürzter Form hier: http://www.trotzburg.de/images/archi...enfuehrung.pdf Und auch noch interessant ist das "Flaggenrechtsgesetz", dass hier eindeutige Vorschriften aufzeigt. Confus Im Ausland sollte jedes Boot die Nationalflagge UND die Gastlandflagge zeigen. Die letzten schon aus Höflichkeit gegenüber dem Land, in dem man (frau) sich gerade befindet.(daumen) Und für unsere Nichtseemänner und Frauen: Heck ist hinten, Bug ist vorne, rechts ist Steuerbord und links also Backbord, gelle(tja)(tja) Der "Adenauer" wird am Heck mittig an einem um 40° geneigten Flaggenstock gezeigt, ist das nicht möglich, dann an Steuerbord. Auch am Mast ist möglich (Steuerbord-Saling), wenn die vorherigen Möglichkeiten ausgeschlossen sind. Die Gastlandflagge wird am Bug an einem kurzen Flaggenstock gezeigt oder am Mast an der Backbord-Saling. Absolut unmöglich ist das Zeigen der Gastlandflagge UNTER der eigenen Nationalen!!!!!!! Das wurde so auf gekaperten Kriegsschiffen gemacht, um die Unterwerfung des Gegners zu dokumentieren! **würg****würg** Doppelflaggen (Europaflagge mit Schwarz-Rot-Gelb im Eck sind nicht erlaubt, sie widersprechen dem "Flaggenrechtsgesetz". Auf Bundeswasserstraßen brauchen Fahrzeuge, die NICHT Seegehend sind, keine Nationalflagge MEHR zeigen. Das hier steht übrigens auch so im ELWIS: Die Staatszugehörigkeit von Schiffen bzw. die Bedingungen zur Führung der Flagge werden im Flaggenrechtsgesetz (FlRG) geregelt. Im ersten Abschnitt sind enthalten die Bestimmungen über das Recht zur Führung der Bundesflagge, der Nachweis über die Bescheinigung zum Führen der Bundesflagge, das Verbot anderer Nationalflaggen, die Flaggenführung und die Führung des Schiffsnamens, die Verleihung der Befugnis zur Führung der Bundesflagge sowie die Voraussetzungen bezüglich der Eintragung der Berechtigung zum Führen der Bundesflagge in das Internationale Seeschifffahrtsregister. Der zweite Abschnitt regelt die Flaggenführung der Binnenschiffe. Die Straf- und Bußgeldvorschriften sind im dritten Abschnitt enthalten. Das Flaggenrechtsgesetz wird ergänzt durch die Flaggenrechtsverordnung (FlRV). Sollt sich mal durchlesen.(daumen) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Na ja , aber auf der Donau gibts immer noch LINKES UFER---RECHTES UFER...Confus natürlich meinte ich mit Rechts -Steuerbord , aber andersrum dran ??? bei mir schauts halt so aus...MotzConfus(finger) nix für ungut |
Zitat:
|
Zitat:
...und Logo gibts an der Donau rechtes und linkes Ufer. Was den sonst? Immer aus der Sicht zu Tal. Ost- west- Ufer oder so Bezeichnungen gibt es nur an Kanälen, weil dort ist die Fließrichtung ja nicht klar. |
Zitat:
Du musst ja schon die Thüringenflagge am Auto zeigen, wenn Du aus dem TdA raus kommst. Sonst begreift ja Niemand, wieso.......lol27lol27lol27 |
Zitat:
ich kann Flagge zeigen aber du mit deinem Henasprenga hast bei einem Wimpel schon Probleme mit dem Seitenwind:cheers2::cheers2: |
Zitat:
Zitat:
ja mei ihr seid aber alle wieder so nett ..... (finger)(finger)(finger) eben richtige Kameraden :Angel_anim: |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Wohl Wohl :Angel_anim::Angel_anim::Angel_anim: |
Zitat:
immer schön auf meine Smiley's achten. Ist nicht alles so ernst gemeint, wie es u.U. rüberkommt. Wir sehen uns in Hr :cheers2: Schon irgendwie merkwürdig, egal in welchem Bootsforum, beim Thema Flaggenführung geht's oft drunter und drüber lol27 |
Zitat:
|
Zitat:
|
(hi)
Zitat:
Hi Wolfgang , nema Problema....hab ja auch Smiley`s gesetzt....(daumen):driving:(hi):cheers2: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gastlandflagge Ich verweise auf BB / StB und hoffe, dass ich immer richtig gelegen bin. NB. Auf dem Rhein hatte ich Zweistrombereich oben D und F zusammen, man will ja nicht ewig wechseln. Zudem seid Ihr doch alle in Europa......Confus |
:biggrin5: Wenn Schulmeistern, dann bitte richtiglol27lol27lol27 Du musst den satz VOR dem Zitat auch lesen.
Du hast doch DEINE Nationalflagge am Heck, oder? Und auf dem Rhein wären dann der "Adenauer" und die "Trikolore" als "Höflichkeitsflaggen" absolut richtig.(daumen) Allerdings dann bitte auch an der Steuerbord-Saling. Aber wenn Du am Heck keinen Flaggenstock hast und DEINE Nationale am Mast setzen musst (nicht an der Saling), auf keinen Fall ÜBER der Gastlandflagge. Ist doch auch klar, oder? Ich würde mich da auch nicht gerade auf WIKIPEDIA verlassen wollen, sondern die einschlägigen Gesetze DEINES Heimatlandes lesen und vor allem, wenn Du weiter in Richtung Schwarzes Meer fährst, die Bestimmungen der NICHT EU-Länder. Da kann es unliebsame Überraschingen geben, wenn man (Du) die Gastlandvorschriften nicht beachtest. Nochwas: Flaggenrecht und Flaggengesetz sind Angelegenheiten der Staaten und nie und nimmer von Europa. Daher ist es auch absolut FALSCH, die Europaflagge am Heck oder Steuerbord-Salling oder am Bug zu zeigen. Als Tischtuch darfst Du sie aber ruhig auflegenlol27lol27lol27 |
Wo darf ich die Piratenflagge aufhängen ? Will ja als alter Seereuber seriös bleiben lol27lol27lol27
|
Zitat:
Alles klar. Habe mich auch gewundert und auf einen Schreibfehler getippt:biggrin5: |
Zitat:
Ernsthaft unter deinem Kiel:) Und wenn du bei mir in der Gegend erscheinst bitte am Top:658: Ich liebe es fremde Boote mit Piratenflagge zu Kappern:301: |
Zitat:
|
Gibt es auch eine Regel für die Europaflagge ?
Gruß! Wolfgang |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster