![]() |
Hsw ?
Zitat:
ja ich hab 3,2m bis zum Geräteträger....damit wäre ich durchgekommen....ich musste das Toplicht abmontieren...das ist nochmal 60cm hoch. |
**weinen**Fangt Ihr schon wieder damit an???? 2,18m bei HSW Ihr Nachtkappen! Davon sind wir im Moment noch 3,50 m entfernt! duschenduschenduschenduschen
Geht in die Haia, da macht Ihr wenigstens keinen Unsinn, ODER? lol27lol27lol27lol27lol27 |
Zitat:
Ich würde HSW sogar noch anderst deffinieren als Wolf..... Höchstschiffbahrer Wasserstand (finger)(finger) |
Zitat:
HSW ist der Punkt, an dem die Schifffahrt eingestellt wird. So steht es wenigstens in meinem WESKA. |
Zitat:
Ja, aber wir meinen schon das Gleiche (daumen)(daumen)(daumen) |
Zitat:
|
Ich kenne die Bezeichnung auch nur unter "höchstschiffbarer Wasserstand".Confus
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
müsste dann doch HNSW... Höchstnichtschiffbahrer Wasserstand heissen (tja)(tja)(tja) |
das ist der hoechste Wasserstand der noch Schiffbar (mit Schiffen befahrbar) ist.
|
Zitat:
|
Ich meinte, das ist die Grenze.
|
Zitat:
lass es gut sein..ich verstehs nichtlol27lol27 |
Zitat:
Drunter darfst, drueber darfst ned, oder?Confus |
HSW ist der höchstschiffbare Wasserstand. Wird dieser überschritten wird die Schifffahrt gesperrt/eingestellt. Denn die Strömung wird zu stark bzw. die Schiffe kommen nicht mehr unter Brücken oder unter Hochspannungsleitungen hindurch.
Guckst Du hier: http://www.pegeldeutschland.de/pegel.html |
Hsw
Sicherlich nur ein Streit um Zentimeter.
Ist der HSW mit 4 m festgelegt, darfst Du noch fahren, doch bei 4 m und 1 Zentimeter nicht mehr. Der Wasserstand ist aber an den Pegeln nicht zentimetergenau ablesbar und jede Ente die vorbeischwimmt, macht einen Wellenschlag, der im Bereich zwischen Fahrerlaubnis und Fahrverbot liegt. Zu den Gefahren für die Schiffe, die schon genannt wurden, kommen dann auch Gefahren für die Ufer durch Wellenschlag, Durchfeuchtung von Dämmen usw. Ich denke mal, dass das WSA für die Sperrung der Schiffahrt "Referenzpegel" hat, denn eine Erlaubnis von Riedenburg nach Kelheim zu fahren und dann nicht weiter, bringt nicht wirklich etwas, zumal die Anlegemöglichkeiten an Schleusen und in Häfen beschränkt sind. Viele Grüße, Fritz |
Zitat:
Zitat:
Bei HSW darf noch gefahrene werden (ist eine festgelegte Höhe) wird die überschritten, dann wird die Schifffahrt eingestelllt...(tja)(tja)(tja) hab ich es so richtig verstandenConfusConfusConfus |
Zitat:
ja, genau so verstehe ich es auch (wurde mir zumindest von unseren Berufsschiffern auf der Freudenau erklaert). Das meinte ich auch mit Grenze. |
Zitat:
Übrigens ist diese Sache recht schwammig gehalten, da das Fahrverbot in der Regel nicht überwacht wird. Die Crux ist nur, wenn was passiert, wird es sehr teuer, da keine Versicherung einen Schaden regulieren wird und auch Einsätze von Rettungsfahrzeugen etc. dann in Rechnung gestellt werden. ...und wen es interessiert, hier nochmal die gängigen Begriffserklärungen in der Binnenschifffahrt: http://www.elwis.de/Binnenwasserstra...serklaerungen/ (hi) |
Zitat:
BIS HSW solltest Du schreiben, Du Heudieb. Auch KANNST Du noch fahren, auch wenn die Schifffahrt eingestellt ist. Nur dann auf eigene Gefahr und Risiko. :biggrin5::biggrin5: Außerdem: Der HSW ist nicht überall gleich. Es können Fahrwasser gesperrt und anschließende nicht gesperrt sein. |
So, jetzt haben wir alle das gleiche gesagt, nur jeder hat es anders formuliertlol27
HSW kann zur zentimeter Pinklerei ausarten. Ich wuerde sagen das in der naehe des HSW das Risiko am groessten ist und im Falle einer brenzligen Situation hamse dich doppelt am A... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster