![]() |
Zitat:
und das schaut ja Spitze aus (cool) da werden mich die meisten beneiden, das ich so ein guter Seemann bin.(daumen) ich hoffe das bleibt unter uns das du der Könner bistlol27lol27lol27 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Günni, ich bin bestimmt kein besserer Seemann als du. lol27lol27lol27
Als erstes muß das Ende aufgedröselt werden, ich mache das immer lieber etwas zu lang als zu kurz. Den Rest sichere ich gerne mit einem Stück Isoband oder Takelgarn. Wichtig jetzt: ich muß gegen den Schlag arbeiten und immer von mir weg. Das mittlere der aufgeschlagenen Kardeele also gegen den Schlag duchstecken ..... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Das wichtigste ist der Anfang.
Man legt also die aufgedröselten Kardeele wie oben über das Seil. Das mittlere steckt man gegen den Schlag durch. Wichtig ist jetzt, das linke aufgedröselte Kardeel durch das Seilkardeel links vom Ersten zu stecken und das rechte duch das Kardeel rechts davon. Anhang 12146 Hilfreich dabei ist ein Hohlspieker wie hier zu sehen. Anhang 12147 Anhang 12148 Habe ich jedes der 3 Kardeele einmal durchgesteckt, ist das der erste Durchstich. Jetzt und nach jedem Duchstich alle drei Kardeele gleichmäßig fest ziehen. Weiter geht es, indem ich alle drei Kardeele wieder gegen den Schlag durchstecke. Wichtig ist, immer zuerst über einen Seilkardeel drüber und beim nächsten drunter. Hier habe ich den 3. Durchstich geschafft: Anhang 12149 Normalerweise könnte man jetzt anfangen zu verjüngen. Ich setze aber immer noch einen Durchstich drauf und verjünge erst dann. Anhang 12150 Jetzt fange ich mit der Verjüngung an. Hierfür habe ich wieder 2 Möglichkeiten. Ich kann jeden der 3 aufgedröselten Kardeele um 1/4 bis 1/3 verdünnen (die abgeschnittenen Enden mit dem Feuerzeug verschweißen) oder ich schneide einen ganz ab (verschweißen!) mache noch einen Durchstich mit 2, schneide dann den 2. ab und mache noch einen Durchstich mit einem. Ich wählte den langsameren Weg und verjüngte alle 3 und das gleich 2 mal, wobei einmal genügt hätte. Dabei schneide ich einfach von 11 Unterkardeelen 3 ab und verschweiße sie. Anhang 12151 Mit den verjüngten Kardeelen mache ich noch 2 Durchstiche und wäre eigentlich fertig. Ich verjünge ein zweites mal um 3 Unterkardeele und mache damit nochmal 2 Durchstiche. Anhang 12152 Fertig. (daumen) Bei mir kam zwischendurch Besuch, weshalb es leider Dunkel wurde. Morgen setze ich noch einen Takling über das Spleißende. Das müßte nicht sein, Enden verschweißen genügt. Anhang 12153 |
Du kannst du Modernes Tauwerk auch spleißen
Habe mir dafür Spließnadeln gebaut, aber ich bekomme das überhaupt nicht auf die reihe :banghead::banghead: |
Bisher hab ich das noch nicht gemacht, Markus.
Aber gesehen wie es geht schon mal. Das möchte ich bei Gelegenheit mal machen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Wolf und alle Takelfreunde ,
ich hab mich mal an die Arbeit gemacht und ein Auge gespleisst , danke für die Anleitung. Der Anfang stimmt evt. nicht ganz , da bräuchte ich nochmals eine Step by Step für " Oberbayern " ,für die 2. und 3. Einfädlung. ( wo ist die Mitte und links und rechts ), aber halten wirds wohl . Ich muss mir noch ein Abschweissblech an meinen Lötkolben basteln , sonst ist das verschweissen und Abschweissen nicht sauber zu machen . so schauts aus |
Klasse Sepp!
Nicht schlecht für den ersten Spleiß!!! (daumen) Du mußt am Anfang ganz methodisch vorgehen. Das mit Rechts und Links ist eigentlich egal, du definierst einfach welcher Kardeel welcher ist. Ob du das richtig gemacht hast, siehst du daran, daß die Durchgesteckten gleichmäßig ums Seil herum rauskommen. Wenn nicht, einfach zu dem Zeitpunkt noch mal von Vorne bis es paßt. Dann den mittleren durch einen Kardeel. Den, den du als linken definiert hast, steckst du auch durch den Seilkardeel links von dem wo du den Ersten durchgesteckt hast, und den Rechten eben durch den rechten Seilkardeel (als Seilkardeel bezeichne ich die vom nicht aufgedröselten). Du kannst jederzeit wieder aufmachen und neu anfangen. Mußt du aber nicht!!! Das hält genauso gut, sieht nur nicht so gut aus. |
Hallo Wolf,
klasse Anregung und Beschreibung. Ich werde auf jeden Fall üben bis es klappt. Gruß Günther aus Dresden |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Eigentlich wollte ich schon lange beide fertig haben, aber es kam etwas Arbeit dazwischen.
Heute hatte ich dann keine Lust mehr und widmete mich angenehmeren. Vernähen und abtakeln des Spleißendes. Vollkommen nice to have, bei meinen eigenen mache ich das nicht. :biggrin5: Anhang 12328 Zuerst steche ich 2 mal durch und achte darauf damit die Enden der Spleißkardeele und gleichzeitig einen Seilkardeel zu treffen. Dadurch kann sich nichts lockern, was es sonst aber auch nicht machen würde.lol27 Anhang 12329 Dann einmal rum und mit Knoten sichern. Das Ende überwicklen, so kann auch nichts aufgehen, wenn beim Knoten geschlampt wurde. Anhang 12330 Dann das übliche stramme Wickeln .... Anhang 12331 und an Ende wieder verknoten. Anhang 12332 Fertig, hat 5 Minuten gedauert. (daumen) Am Auge ist noch ein weiterer ganz einfacher Takling um ein aufdrehen zu verhindern. Da hab ich noch mal 3 Minuten investiert ohne Fotos, ist ja immer das gleiche. |
Ach ja noch was.
Den zweiten hab ich noch nicht hier. :banghead: Bis zum Krantermin liegen aber beide zuverlässig am Boot am üblichen Platz. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster